Griaß di, wir sind ein Österreichischer Onlineshop

Du brauchst Beratung oder Hilfe? Kontaktiere uns

10 Jahre Mikes Toolshop

Mit Herz, Verstand und Werkzeug

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Mikes Toolshop GmbH ist bemüht, ihre Website im Einklang mit den Anforderungen des Bundesgesetzes über den barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen (Barrierefreiheitsgesetz – BFSG, BGBl. I Nr. 44/2023) sowie der Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen.

Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen einen uneingeschränkten Zugang zu unserem Webshop und dessen Inhalten zu ermöglichen. Als inhabergeführtes Unternehmen mit einem kleinen Team arbeiten wir kontinuierlich daran, digitale Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

Wir verstehen uns dabei nicht als Hindernis, sondern als Teil der Lösung im Sinne einer inklusiven digitalen Gesellschaft. Wenn Ihnen Barrieren auffallen oder Sie uns fachlich unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung. Wir sehen Hinweise nicht als Kritik, sondern als Chance, besser zu werden.

Konformitätsstatus

Diese Website ist derzeit teilweise konform mit den Anforderungen der ÖNORM EN 301 549 V3.2.1, die als maßgeblicher Standard für digitale Barrierefreiheit gilt.

Die Umsetzung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 – Konformitätsstufe AA ist in Arbeit. Derzeit werden einzelne Anforderungen noch nicht vollständig erfüllt. Wir bilden uns laufend weiter, besuchen Webinare und setzen uns intensiv mit den komplexen Anforderungen digitaler Barrierefreiheit auseinander – so gut es uns mit unserem fachlichen Hintergrund möglich ist.
Unser Ziel ist es, das Thema besser zu verstehen und im Rahmen unserer Möglichkeiten sinnvoll umzusetzen.

Nicht barrierefreie Inhalte

Derzeit bestehen unter anderem folgende Barrieren auf der Website:

  • Einzelne Bilder (z. B. Produktfotos) enthalten keine vollständigen Alternativtexte.
  • Die Tastaturbedienbarkeit ist in bestimmten Bereichen (z. B. Filterelemente, Pop-ups) eingeschränkt.
  • Externe eingebettete Medien (z. B. YouTube-Videos, Social-Media-Inhalte) sind nicht durchgehend mit Untertiteln oder Audiobeschreibungen versehen.
  • Einige Farbkontraste entsprechen nicht den empfohlenen Mindestwerten für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
  • PDF-Dokumente, Datenblätter oder technische Anhänge von Herstellern sind teilweise nicht barrierefrei aufbereitet.

Barrierefreiheitstool im Einsatz

Zur Unterstützung der digitalen Zugänglichkeit setzen wir auf unserer Website ein externes Barrierefreiheitstool der Firma SEA Accessibility ein. Dieses Zusatzmodul bietet unter anderem folgende Funktionen:

  • Kontrasterhöhung und farbliche Umkehr
  • Schriftgrößenanpassung
  • Ausblendung von Bildern
  • Lesefokus und Markierungshilfen
  • Navigationserleichterungen und Pausenfunktionen für Animationen

Das Tool ist über das Symbol „Barrierefreiheit“ am linken unteren Bildschirmrand jederzeit zugänglich. Es dient als ergänzende Hilfe zur individuellen Anpassung der Website und soll insbesondere Menschen mit Seh-, Lese- oder Konzentrationseinschränkungen unterstützen.

Wir weisen darauf hin, dass das Tool nicht alle gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit vollständig abdeckt. Es stellt jedoch eine konkrete Maßnahme dar, um die Nutzbarkeit unserer Inhalte zu verbessern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Wir arbeiten laufend daran, die Zugänglichkeit unserer Website weiter zu verbessern. Dazu gehören insbesondere folgende Schritte:

  • Ergänzung von Alternativtexten bei neuen und bestehenden Produktbildern.
  • Optimierung der Tastaturbedienung in Navigations- und Interaktionselementen.
  • Erweiterung unserer redaktionellen Standards zur barrierefreien Textgestaltung.
  • Schulung unseres Teams zu den Anforderungen nach WCAG 2.1.
  • Technische Umsetzung von Anpassungen in Zusammenarbeit mit unseren Webentwicklern.

Wir streben an, den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA vollständig zu entsprechen.

Kontakt und Feedback

Wenn Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen oder Inhalte nicht barrierefrei zugänglich sind, bitten wir um Ihre Rückmeldung. Gerne stellen wir auf Wunsch auch Informationen in barrierefreier Form zur Verfügung.

Kontaktstelle für Barrierefreiheitsanfragen:
Mikes Toolshop GmbH
vertreten durch Michael Keller
Gewerbegebiet 8b, Tor 1–3
5121 Ostermiething, Österreich
Telefon: +43 6278 93080
E-Mail: mail@mikestoolshop.at

Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist, in der Regel innerhalb von 14 Tagen.

Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie mit unserer Rückmeldung nicht zufrieden sind, haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Durchsetzungsstelle zu wenden:

Beschwerdestelle für digitale Barrierefreiheit
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1
1010 Wien, Österreich
E-Mail: barrierefreiheit@sozialministerium.at
Web: www.sozialministerium.at/barrierefreiheit-beschwerde

Schlussbemerkung

Wir nehmen das Thema Barrierefreiheit ernst und sehen es als Teil unserer Verantwortung gegenüber allen Kundinnen und Kunden. Auch wenn wir als kleines Unternehmen nicht alle Anforderungen sofort vollständig erfüllen können, arbeiten wir laufend daran, unsere Website für alle besser zugänglich zu machen.

Dabei geht es uns nicht darum, uns aus der Verantwortung zu ziehen – im Gegenteil: Wir wollen unseren Beitrag leisten. Uns ist bewusst, dass die technischen und normativen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit sehr umfangreich und mitunter schwer verständlich sind, besonders neben dem fordernden Tagesgeschäft eines Betriebs, Familienvaters und Menschen. Manche Anforderungen wirken im ersten Moment beinahe einengend – gerade weil wir sie aus der Sicht nicht Betroffener oft nicht sofort nachvollziehen können.

Wir strecken daher bewusst die Hand aus an alle, die uns bei diesem Thema fachlich oder praktisch unterstützen möchten. Ich, Michael Keller, bin selbst mit Menschen mit Behinderung aufgewachsen und sehe sie als selbstverständlichen Teil unseres gesellschaftlichen und beruflichen Alltags. Dennoch fehlt uns als sehende, hörende oder uneingeschränkte Personen oft die Perspektive jener, die mit Einschränkungen leben – und genau deshalb sind wir offen für Feedback, Hinweise und ehrliche Gespräche.

Ihre Rückmeldung hilft uns, besser zu verstehen, wo Barrieren entstehen – und sie zu beseitigen.

Michael Keller