Griaß di, wir sind ein Österreichischer Onlineshop

Du brauchst Beratung oder Hilfe? Kontaktiere uns

10 Jahre Mikes Toolshop

Mit Herz, Verstand und Werkzeug

Sicherheit, die den Unterschied macht.

SAWSTOP

SawStop steht für eine neue Generation von Tischkreissägen, bei denen die Sicherheit im Mittelpunkt steht.

Das integrierte Sicherheitssystem erkennt Hautkontakt in Sekundenbruchteilen und bringt das rotierende Sägeblatt sofort zum Stillstand – noch bevor es zu einer ernsthaften Verletzung kommen kann. Gleichzeitig wird das Sägeblatt automatisch unter den Tisch gezogen. Dieses System hat sich tausendfach bewährt und setzt neue Maßstäbe in der Holzbearbeitung.

Sawstop funktioniert in unter 5 Millisekunden!

Ein Airbag im Auto braucht 20-30 Millisekunden

Unfallrisiko Tischkreissäge

Wenn Sicherheit zur Existenzfrage wird

Tischkreissägen zählen zu den gefährlichsten Maschinen in der Holzverarbeitung – nicht wegen mangelnder Technik, sondern weil ein Moment der Unachtsamkeit genügt, um lebensverändernde Verletzungen zu verursachen. Besonders betroffen sind jene, die mit ihren Händen täglich ihr Geld verdienen: Tischler, Monteure, Zimmerer, Bodenleger, Innenausbauer und viele mehr. Für sie ist eine funktionstüchtige Hand keine Selbstverständlichkeit, sondern Grundlage ihrer beruflichen Existenz.

Zahlen, die nachdenklich machen:
  • 2.132 meldepflichtige Arbeitsunfälle mit Tisch- oder Formatkreissägen wurden laut Berufsgenossenschaften in Deutschland im Jahr 2020 gemeldet.
  • 107 dieser Unfälle führten zu einer Unfallrente – ein Hinweis auf schwere, dauerhafte Verletzungen wie abgetrennte Finger oder Bewegungseinschränkungen.
  • Rund 32 % aller Arbeitsunfälle betreffen die Hand – mit dem Daumen (19 %), dem Zeigefinger (17 %) und dem Mittelfinger (11 %) als am häufigsten betroffenen Bereichen. (Quelle: DGUV)

Diese Zahlen betreffen ausschließlich den gewerblichen Bereich – die Dunkelziffer im privaten und semiprofessionellen Umfeld dürfte noch deutlich höher liegen.

Schnittverletzung ≠ Bagatelle

Ein einziger Unfall an der Kreissäge kann bedeuten:

  • mehrmonatige Arbeitsunfähigkeit
  • Verlust der Feinmotorik
  • dauerhafte Einschränkung der Berufsausübung
  • Existenzgefährdung bei Selbständigen und Gewerbetreibenden

Gerade im Handwerk, wo jede Handbewegung sitzt, kann eine Verletzung nicht nur körperlich, sondern auch wirtschaftlich schwer wiegen.

Technik, die schützt – ohne Kompromisse

Vor diesem Hintergrund sind moderne Sicherheitslösungen wie das SawStop-System nicht einfach technischer Luxus, sondern eine Entscheidung für Verantwortung – gegenüber sich selbst, seinem Team und seiner beruflichen Zukunft.

Die automatische Blatt-Stopp-Technik reagiert schneller, als ein Mensch überhaupt reagieren kann – und macht aus einer potenziellen Katastrophe im besten Fall nur einen kleinen Kratzer.

OFT GESTELLTE FRAGEN

Wie funktioniert das Sicherheitssystem von SawStop?

SawStop erkennt in wenigen Millisekunden den Kontakt zwischen Haut und Sägeblatt über ein elektrisches Signal. Sobald menschliche Haut erkannt wird, löst ein Aluminium-Bremsklotz das Sägeblatt innerhalb von 5 Millisekunden aus – das Blatt taucht blitzschnell unter den Tisch ab und stoppt. So kann ein schwerer Unfall verhindert werden.

Muss nach einer Auslösung das ganze System ersetzt werden?

Nein. Nach einer Auslösung müssen nurdie Sägeblattbremse (Brake Cartridge)unddas beschädigte Sägeblattersetzt werden. Die Säge selbst bleibt unbeschädigt. Die Ersatzteile lassen sich schnell und unkompliziert tauschen.

Wie zuverlässig ist das System im Alltag?

SawStop ist seit über 20 Jahren am Markt und wird weltweit von Profis, Ausbildungsstätten und Hobbyanwendern eingesetzt. Die Technik ist ausgereift, wartungsarm und arbeitet unter normalen Bedingungen fehlerfrei – auch bei feuchtem Holz oder antistatischem Staub. Falschauslösungen sind äußerst selten.

Kann man die Sicherheitsfunktion auch deaktivieren?

Ja, für bestimmte Arbeitsgänge (z. B. beim Schneiden von sehr leitfähigem Material wie sehr nassem Holz, Metall oder bei Tests) kann das System manuell deaktiviert werden. SawStop erkennt dies und zeigt deutlich an, dass der Schutz nicht aktiv ist.

Was sollte regelmäßig geprüft oder gewartet werden?

Neben der generellen Maschinenwartung (Absaugung, Sägeblattpflege etc.) sollte derBrake Cartridge regelmäßig visuell geprüftund nach etwa 2 Jahren (je nach Einsatzhäufigkeit) ausgetauscht werden. Auch ein gelegentlicher Selbsttest über das Bedienfeld wird empfohlen.

Ist SawStop kompatibel mit Standard-Sägeblättern?

Ja, gängige 254 mm Kreissägeblätter mit Standard-Bohrung können verwendet werden. Wichtig ist, dass das Sägeblatt zur Maschine und zum Material passt – z. B. keine zu dicken oder zu dünnen Blätter, da das System dann ggf. nicht korrekt auslöst.

Vergleichen /8

Wird geladen...